Uhrbandwechsel – der ideale Zeitpunkt!

Obwohl viele Menschen die Uhrzeit schon an ihrem Smartphone ablesen, gehören Armbanduhren immer noch zu den meist getragenen Accessoires und Schmuckstücken. Nicht umsonst ist die Armbanduhr ein wichtiges Stilmittel, das ein stylisches Outfit komplettiert. Eine Sache, die jedoch gerne vergessen wird, ist der richtige Umgang bzw. die richtige Pflege mit dem Uhrenarmband. Gerade, wenn Sie ein Naturprodukt wie Lederarmbänder tragen, ist es sehr empfehlenswert einige Pflegetipps zu beachten – sonst kann es sehr schnell unhygienisch werden oder im schlimmsten Fall sogar den Verlust Ihrer Uhr bedeuten. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag meine Empfehlungen für die Langlebigkeit Ihres Uhrbandes, die wichtigsten Pflegetipps und den idealen Zeitpunkt, um das Uhrband zu wechseln. Viel Spaß beim Lesen.

1. Wie kann ich die Langlebigkeit meines Uhrarmbandes erhöhen?

Ihr Uhrenarmband wird direkt an der Haut getragen und ist dementsprechend Schweiß, Kosmetikprodukten und anderen Stoffen ausgesetzt, die Sie im Laufe des Tages berühren oder begegnen. Das Verständnis dafür, ist meist die Initialzündung für die logische Konsequenz, dass Uhrenarmbänder von Zeit zu Zeit gereinigt gehören. Besonders im Sommer, wo die meisten Menschen viel schwitzen, sollte das Uhrenarmband nach dem Tragen mit einem feuchten Tuch abgewischt werden – so vermeiden Sie ein frühzeitiges Zersetzen des Lederarmbandes. Uhrenarmbänder aus Edelmetall sind dabei weniger empfindlich als die Leder- oder Stoffvarianten. Einfach, aber effektiv – schauen Sie Ihr Uhrband regelmäßig bewusst an und agieren Sie rechtzeitig. Erkennen Sie beispielsweise schon Schmutz an den Gliederansätzen bzw. zwischen den einzelnen Gliedern ist eine professionelle Reinigung beim Juwelier empfehlenswert.

2. Woran erkenne ich, dass mein Lederuhrarmband wechseln sollte?

Bei Lederarmbändern sind dunkle Flecken an den Bandunterseiten oder Risse im Ansatz bzw. im Leder erste Anzeichen, dass ein Wechsel des Uhrbandes notwendig wird. Unangenehme Gerüche können ebenso ein entscheidender Hinweis darauf sein, das Uhrband, nicht zuletzt aus hygienischen Gründen, zu wechseln.

3. Wie oft sollte ich mein Lederuhrarmband wechseln?

Natürlich kann man Lederuhrbänder rein aus stylischen Gründen passend zum Outfit etc. jederzeit wechseln bzw. wechseln lassen. Das empfehle ich meinen KundInnen gerne, da schon eine andere Farbe des Uhrbandes die Uhr ganz anders zur Wirkung kommen lässt. Aber wann ist es dann zwingend notwendig, das Uhrband zu wechseln? Auf diese Frage gibt es schlicht keine pauschale Antwort, da jeder Mensch individuell ist und daher auch unterschiedlichen Bedingungen ausgesetzt ist. Eine Faustregel besagt jedoch, die Lebensdauer eines Lederuhrbandes unter „normalen“ Bedingungen beträgt zirka ein Jahr. Bitte beachten Sie, dass dies aufgrund von der Tragehäufigkeit, der Schweißaggressivität und der Verwendung von Kosmetikartikel, etc. sehr stark abweichen kann. Wechseln Sie Ihr Uhrband am besten immer dann, wenn Sie eine der oben genannten Gründe bei Ihrem Uhrband wahrnehmen. Der ideale Zeitpunkt zum Wechseln ist aus unserer Erfahrung meist am Ende des Sommers, wenn die hohen Temperaturen vorbei sind.

4. Welche Alternativen gibt es zum klassischen Lederuhrarmband für meine Uhr?

Unsere Partnerfirma Hirsch – Hersteller hochqualitativer Lederarmbänder für Uhren – hat mit der Performance Collection einen besonders hohen Maßstab für die Langlebigkeit von Lederuhrbändern gesetzt. Dabei kombinieren Sie feinste Lederqualität mit widerstandsfähigem Kautschuk, das zwischen Lederband und Haut eine Schutzfunktion übernimmt und den Tragekomfort steigen lässt. So kann die Langlebigkeit des Uhrbandes größtenteils verdoppelt werden. Gerne können Sie unsere Lederuhrbänder aus der Performance Collection in unserem Geschäft ansehen und probieren.

Ich freue mich, wenn ich Ihnen mit diesem Blogbeitrag helfen konnte und Sie uns für Ihr nächstes Lederuhrband besuchen kommen. Um Ihnen den Wechsel Ihres Uhrbandes zu versüßen, haben wir im gesamten September eine Sonderaktion mit -20% auf ausgewählte Uhrbänder. Schauen Sie gerne auf unserer Website oder direkt in Geschäft auf der Taborstraße im 2. Bezirk in Wien vorbei.

Alles Liebe,
Anita Tackner-Brandstetter

WhatsApp
Facebook
LinkedIn

Juwelier Brandstetter Newsletter

Einmal monatlich informieren wir Sie über unsere Neuigkeiten, Events und Angebote. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.